Vereinspräsidentin:
Kathrin Dettling
Vizepräsidentin:
Maria Merz


Kathrin Dettling
Dipl. Physiotherapeutin FH
Msc Sportphysiotherapie
Ich bin seit 2003 im Klettersport und mit Begeisterung am Sportklettern, auf MSL und an regionalen Wettkämpfen aktiv. Aufgrund von meinem beruflichen Hintergrund (MSc Sportphysiotherapie) und meinem persönlichen Interesse für zielgerichtetes Training und Rehabilitation begann ich ab 2015 mit leistungsorientierten Kletterern zu arbeiten. Seit 2018 betreue ich Athleten aus regionalen und nationalen Leistungskadern in enger Zusammenarbeit mit ihren Trainern (Team Herkulis/Alexandra Eyer, Team Montis/Alex Wydler, SAC-Regionalzentrum Sportklettern Zürich).
Arbeitsorte:
Startpunkt Physio- und Training Griffig,
Uster
"Failure is part of the process of success"
Medbase Brunngasse, Winthertur
052 260 37 80
Maria Merz
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin spt
Während der Ausbildung zur Physiotherapeutin entdeckte ich den Klettersport. Sofort war ich begeistert von der Vielfältigkeit und Komplexität der Sportart.
Mit meinem Background als (Sport-) Physiotherapeutin finde ich es spannend, die Bewegungsmuster und Anforderungen an den Körper zu analysieren und optimieren. Da sich die Sportart unglaublich weiterentwickelt, wird es wohl in diesem Bereich noch viel Neues zu lernen geben. Ich freue mich darauf!
"Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will"

Physio 8a, Bern
Sportphysiotherapie
Kletter- und Bergsportphysio
031 332 80 80

Arbeitsorte:
O’BLOC bouldern und klettern,
Ostermundigen
079 824 48 58
Marina Müller
Dipl. Physiotherapeutin
MSc Neurorehabiliation
In meiner Heimat in der Mitte Deutschlands war Klettern fast nicht existent. Umso mehr hat es mir den «Ärmel inägno», als ich 2004 in die Schweiz zog und das Klettern in all seinen Facetten entdeckte. Schon bald kam der Wunsch auf, es auch in Verbindung mit Physiotherapie zu nutzen, was dann immer mehr in den Vordergrund meiner beruflichen Tätigkeit rückte. So gebe ich mittlerweile Fortbildungen für PhysiotherapeutInnen in Therapeutischem Klettern, leite Kletterkurse für Kletterbegeisterte mit und ohne Handicap und biete in der Boulder- und Kletterhalle O’BLOC Ostermundigen «kletterlastige» Physiotherapie an.
«Der Kopf ist der wichtigste Muskel beim Klettern.»
Wolfgang Güllich
Christian Horvath
Sportphysiotherapeut CAS
Physiotherapeut MSc
Meine persönliche Leidenschaft gilt dem Klettersport, dem Radsport und dem Wintersport. Ich klettere seit 2010 regelmässig in der Halle und am Felsen. Eine sportphysiotherapeutische Passion von mir ist, Athleten/innen jeglichen Alters bei der Umsetzung ihrer Ziele zu unterstützen, wie zum Beispiel in der Rehabilitation von Verletzungen, bei der Trainingsplanung und in der Prävention. Dabei darf ich auf einen grossen Erfahrungsschatz in der Zusammenarbeit und der Betreuung von professionellen Leistungssportler/innen, sowie von Mannschaften aus der Nationalliga A, zurückgreifen. Seit 2021 betreue ich als Sportphysiotherapeut Kletterer/innen des Regionalzentrums Zürich.
Ich freue mich Euch zu unterstützen.
„Die Qualität deiner Ziele bestimmt die Qualität deiner Zukunft.“ (Verfasser unbekannt)

Medbase Brunngasse Winterthur
Brunngasse 6
8400 Winterthur
052 260 37 80

Physio 8a, Bern
Sportphysiotherapie
Kletter- und Bergsportphysio
031 332 80 80
karel.snoek@physio-hin.ch
Karel Snoek
Physiotherapeut Bsc
Sportphysiotherapeut spt i.A.
Bereits als 5-Jähriger habe ich angefangen in der Halle zu klettern. Da jedoch in den Niederlanden die Felsen und Bergen fehlen, hat es mich schon bald in die Schweiz gezogen. Während meiner Physiotherapieausbildung habe ich als Klettertrainer für jugendliche in Utrecht gearbeitet. Mit der Ausbildung zum Sportphysiotherapeut werde ich in Zukunft auch Kletterer noch gezielter in ihrem Rehaprozess begleiten können.
Ich freue mich auf den gemeinsamen Aufbau und die Weiterentwicklung der Physiotherapie betreffend des Klettersports.
When people say, "It can't be done," or "You don't have what it takes," it makes the task all the more interesting.
Lynn Hill
Nathalie Sany
Physiotherapeutin MSc
Sportphysiotherapeutin
Meine Leidenschaft in den Bergen zu sein, nutze ich im Sommer vor allem beim «türle» und im Winter beim Snowboarden. In meinem Masterstudiengang habe ich mich aufs Lead-Klettern spezialisiert. Seither lese ich gerne neue Studien und wende die gegebenen Resultate, wo möglich, in der Therapie an. Physiotherapie ist nicht nur eine Berufung für mich, sondern eine Leidenschaft. Diese versuche ich, egal zu welchem sportlichen Hintergrund, mit grösstem Elan auszuleben und mit dem/der Sportler*in den Gipfel seiner/ihrer Ziele zu erklimmen.
«Wenn du nur tust, was du schon kannst, wirst du nie mehr sein, als das was du schon bist.»
Kund Fu Panda


Luca Zeitter
Dipl. Phyisotherapeut Bsc
Vor sieben Jahren, innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten, wechselte ich vom Schwimm- in den Klettersport und bin seitdem von den Bewegungen, der Community und der abwechslungsreichen Athletik begeistert.
Der Umzug in die Schweiz steigerte diesbezüglich die Leidenschaft und ich konnte hier erstmals auch sportphysiotherapeutisch Fuss fassen.
Seit ca. vier Jahren betreue ich von Zeit zu Zeit den Nationalkader auf Weltcups, freue mich vor allem, aber wenn sich ein Kletterer zu mir in die Praxis verirrt. Da der Sport in seiner Bewegungskomplexität kaum Grenzen hat ist jede Problematik immer wieder aufs Neue eine kleine Herausforderung und ein Abenteuer im Rehabprozess.
Der Sport ist noch relativ jung, weshalb stetiges Nachforschen und der Austausch mit anderen Fachpersonen zu den Grundlagen für eine gelungene Reha gehört. Die Kletterphysios Schweiz sind für mich der optimale Ansatz dafür.
Arbeitsorte:
-
PhysioVision, Flüelastrasse 31, 8047 Zürich zeitter.luca@gmail.com
-
Startpunkt Physio- und Training Griffig, Uster
«Nicht der Berg ist es, den man bezwingt, sondern das eigene Ich»
Edmund Hillary
Simon Deussen
BSc Physiotherapeut
MSc Manualtherapeut
Muskuloskelettale Ultraschalldiagnostik (MSU)
EPTE®-Therapeut
Fachdozent SUPSI für Manuelle Therapie
Als Polysportler und Therapeut mit verschiedenen beruflichen Hintergründen ist es mir ein Anliegen mein Einsatzgebiet einerseits zu spezifizieren und gleichzeitig zu erweitern. Dadurch betreue ich regionale (vorallem Grossraum Zürich) und internationale Klienten in allen Bereichen. Ich gebe Kurse für Sportler und Physiotherapeuten im Bereich der Prävention, Ausgleichstraining und Leistungssteigerung. An der Fachhochschule SUPSI, Landquart unterrichte ich die obere Extremität, an welche sich die Kletterer am häufigsten verletzten. Innovative und evidenzbasierte Diagnostik (Sonographie), sowie schnelle und zielgerichtete Therapie sind mir am wichtigsten. Ich klettere und betreue Sportler/innen nun seit mehr als 10 Jahren und arbeite eng mit Ärzten und Spezialisten zusammen. Gerne verfasse ich Beiträge und Artikel zum Thema Klettern, um so Fachwissen zu verteilen.

PhysioVision
Rautistrasse 12
8047 Zürich
www.physio-vision.ch
„Wissen erlangen, um es dann zu teilen, bereitet mir die grösste Freude.“

Joël Broersma
Dipl. Physiotherapeut Bsc
Seit 2011 bin ich begeisterter Physiotherapeut und seit 2014 leidenschaftlicher Kletterer.
In meinem Physio-Alltag kombiniere ich meine Passionen. Ich beschäftige mich vor allem mit der Reha und der Prävention von Kletterverletzungen.
Da ich selber erst relativ spät mit Klettern angefangen habe, interessiert mich die Frage: ‘wie kann man ein Leben lang gesund klettern?’. Auf meinem persönliche Blog, www.rockshoulders.com, schreibe ich über diverse kletterspezifische Themen!